Angebote für Schulklassen

Klassengemeinschaft stärken, Sozialkompetenz trainieren, die eigene Persönlichkeit weiterentwickeln, zusammen Abenteuer in der Natur erleben: Dazu stehen unser Bildungshaus und unsere Umweltstation mit erfahrenen Pädagoginnen und Pädagogen, engagierten Mitarbeitenden und einer perfekt auf Schulklassen abgestimmten Ausstattung zur Verfügung.  

Entdecken Sie unsere Angebote und Möglichkeiten. Selbstverständlich gehen wir auch auf individuelle Wünsche gerne ein.

Buchen Sie jetzt TdO für Januar oder Februar 2026 mit 15 % Rabatt!

 

Für eine unverbindliche Buchungsanfrage nutzen Sie bitte unser Anfrageformular.

Tage der Orientierung (TdO) bedeuten für Schüler*innen: 2 ½ Tage weg von der Schule und Zeit

  •     um über sich selbst, die eigene Lebenssituation und über wichtige Ziele und Fragen nachzudenken;
  •     um die Anderen aus der Klasse/Schule in lockerer Atmosphäre neu kennenzulernen und sich mit ihnen auszutauschen;
  •     um miteinander zu arbeiten, zu diskutieren, zu meditieren, Freizeit zu erleben und Spaß zu haben.

TdO finden während der Schulzeit statt. Sie sind eine Veranstaltung, die die kath. Kirche in Kooperation mit der Schule durchführt. Es sind alle Schüler*innen der Klasse, gleich welcher Konfession oder Religion, herzlich eingeladen, mitzufahren. Wichtig ist die Bereitschaft der Teilnehmer*innen zur Mitarbeit. Jede und jeder entscheidet selbst über die Teilnahme an den TdO. Wer zu uns kommt, muss motiviert sein, mit ihrer/seiner Klasse und mit den Referenten*innen an einem Thema zu arbeiten.
Im rechtlichen Sinn sind TdO eine Schulveranstaltung. Unberührt davon ist die Teilnahme freiwillig! Schüler*nnen, die nicht mitfahren, müssen einen Ersatzunterricht besuchen.

 

Themen

Je nach Interesse, werden ein oder mehrere dieser Themen bearbeitet:

  • Ich und Du - Wie sehe ich mich? Wie sehen mich die anderen?
  • Wir als Team - Unsere Klassengemeinschaft
  • Liebe, Partnerschaft, Freundschaft und Sexualität
  • Nur noch kurz die Welt retten - Was kann ich zu einer besseren Welt beitragen?
  • Der Weg ist das Ziel - Wie soll meine persönliche Zukunft aussehen?
  • (Sehn)Sucht - Wie Sucht entsteht und was man dagegen tun kann
  • Was mich trägt - Was gibt meinem Leben Sinn? Wo finde ich Halt?

Welches Thema bei den jeweiligen TdO eine Rolle spielt, entscheidet die Klasse selber! Überlegungen im Vorfeld sind deshalb wichtig. Auch andere Themen sind nach Absprache möglich - zum Beispiel zu aktuellen Anlässen. Wichtig ist, dass die Schüler*innen eigene Erfahrungen einbringen können und sich für das Thema interessieren.

 

Elemente

Zu den gewählten Themen gestalten unsere Referent*innen verschiedene Einheiten, bei denen die Schüler*innen diskutieren, meditieren, kreativ gestalten, spielen, schreiben oder nachdenken. Dazwischen gibt es immer wieder Pausen zum Entspannen, Ratschen, Zurückziehen, oder Sport treiben. Am Beginn und am Ende des Tages nehmen wir uns außerdem Zeit für einen Morgen- bzw. Abendimpuls. Eine ruhige Zeit, um den Tag bewusst zu beginnen bzw. um auf den vergangenen Tag zurück zu schauen.

 

Lehrer*innen

Die Lehrkräfte sind bei den thematischen Einheiten nicht dabei. Sie nehmen jedoch in der Freizeit und während der Nacht die Aufsichtspflicht wahr.

 

Ablaufplan

Flyer TdO zum Download

 

Leistungen und Preis

2x Mittagessen, 2x Abendessen, 2x Übernachtung im Mehrbettzimmer, 2x Frühstück, Tagungsraumbenutzung, Materialkosten

TN-Beitrag inkl. ReferentInnen des Hauses
… für Förderschulen/Mittelschulen: 89,00 €*
… für Realschulen/Gymnasien/Berufs- und Wirtschaftsschulen: 130,00 €

TN-Beitrag ohne ReferentInnen des Hauses (Schulen bringen eigene ReferentInnen mit)
… für Förderschulen/Mittelschulen: 75,00 €*
… für Realschulen/Gymnasien/Berufs- und Wirtschaftsschulen: 99,00 €

Beitrag Begleitlehrkraft: 111,00 €*

Alle TdO werden vom Bischöflichen Jugendamt der Diözese Regensburg bezuschusst. Schulen aus anderen Diözesen zahlen einen Aufpreis von 15,00 € p.TN.
* Im Preis enthalten ist ebenfalls ein Zuschuss des BDKJ/BJR. Sollten die Zuschüsse eingestellt werden, behalten wir uns vor, diese auf die TN umzulegen.

Hier geht es zur unverbindlichen Buchungsanfrage

Ökoerlebnistage im Kloster Ensdorf halten, was sie versprechen: ein vielseitiges Programm, das Training von Schlüsselkompetenzen und Inhalte des Grundschul-Lehrplans verpackt in ergänzende und vertiefende Abenteuer für die Klassengemeinschaft oder Gruppe.

Die Ökoerlebnistage werden von unserem umweltpädagogischen Team gestaltet und finden im ausgedehnten Naturlehrgebiet des Klosters statt. Die Umweltbildungsmodule können individuell zusammengestellt und gebucht werden.

Flyer Ökoerlebnistage zum Download

 

Leistungen und Preis

Bei Ihrem Aufenthalt inkludiert sind 2x Mittagessen, 2x Abendessen, 2x Übernachtung im Mehrbettzimmer, 2x Frühstück, Tagungsraumbenutzung, Referentinnen- und Materialkosten für 2 Module

Kosten: 105,00 Euro / Schüler*in  (Begleitlehrkraft im Einzelzimmer: 111,00 €)

Gegen Aufpreis kann auch ein drittes Modul inkl. abendlichem Ausklang bei Lagerfeuer und Stockbrot hinzugebucht werden.

Hier geht es zur unverbindlichen Buchungsanfrage

Eine Klassengemeinschaft , in der sich alle wohlfühlen und ein guter Umgangston herrscht - das ist häufig nur ein Ideal. Im Rahmen des Sozialkompetenztrainings werfen wir gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern einen Blick auf die Gemeinschaft - Wie funktioniert die Kommunikation und Zusammenarbeit? Welche Rollen und Strukturen bestehen? Welchen Einfluss hat das eigene Verhalten auf andere? Welche Konflikte treten untergründig zutage?

Das Sozialkompetenztrainig soll den Mitschülerinnen und Mitschülern Möglichkeiten bieten, die bisherige Zusammenarbeit mithilfe von Kooperationsübungen zu reflektieren und Lösungsstrategien auszuarbeiten. Das Programm sowie unser Gelände bieten den Teilnehmenden dabei Gelegenheiten sich in einem außerschulischen Kontext (neu) kennenzulernen. Die Klassen können hier einen Neuanfang wagen und (wieder) Vertrauen fassen.

 

Flyer Sozialkompetenztraining zum Download

 

Leistungen und Preis

Wir stellen uns auf Ihre individuellen Bedürfnisse ein. Fragen Sie uns an! Hier geht es zur unverbindlichen Buchungsanfrage

Die Schüler*innen erfahren in diesem Seminar, welche verschiedenen Präsentationstechniken es gibt und was dabei zu beachten ist, zum Beispiel bei der Plakatgestaltung oder beim Erstellen einer PowerPoint-Präsentation. Außerdem bekommen die Teilnehmer*innen die Möglichkeit einen kleinen Vortrag, der im Rahmen des Seminars vorbereitet wird, vorzutragen und sich Feedback einzuholen. 

Das Tagesseminar eignet sich für Schüler*innen ab der 7. Klasse.

 

Leistungen und Preis                                   

Fragen Sie uns an! Hier geht es zur unverbindlichen Buchungsanfrage

 

Wir übernehmen gerne für und mit Ihnen gemeinsam die Ausbildung ihrer Streitschlichter*innen an der Schule. Inhalte sind u.a. Interventions- und Deeskalationstraining, Moderations- und Mediationstechniken.

 

Ablaufplan

 

Leistungen und Preis                                 

Fragen Sie uns an! Hier geht es zur unverbindlichen Buchungsanfrage

 

Wir zeigen jungen Menschen wie sie mit Schulstress und Druck vor Prüfungen umgehen können: An diesem Tag können sie einiges ausprobieren was ihnen gut tut und hilft, Stress loszulassen. Ob kreativ, besinnlich, einzeln oder in der Gemeinschaft. Praktische Übungen zeigen, wie sich negativer Stress abbauen lässt. Wir werden den schönen Klostergarten genießen, den Raum der Stille aufsuchen und auch Spiel und Spaß ist mit dabei.

 

Preis und Leistungen:

Fragen Sie uns an! Hier geht es zur unverbindlichen Buchungsanfrage

Seminartag für die Klassensprecher*innen weiterführende Schulen, bei dem sie sich kennenlernen, gemeinsame Ideen und Projekte besprechen und planen können oder sich über Probleme auszutauschen. Außerdem werden sie in Rhetorik und Moderation geschult und bekommen Unterstützung bei ihrer internen Arbeitsorganisation.

Das Tagesseminar eignet sich für Schüler*innen ab der 7. Klasse.

 

Leistungen und Preis                                   

Fragen Sie uns an! Hier geht es zur unverbindlichen Buchungsanfrage

Bei den Klassengemeinschaftstagen steht das Erleben von Gemeinschaft im Vordergrund. Besonders bei Klassenneubildungen, zu Beginn eines neuen Schuljahres oder in kritischen Phasen ist es sinnvoll, sich Zeit für die Klassengemeinschaft zu nehmen - damit aus vielen verschiedenen Persönlichkeiten ein starkes Team wird.

Kreativ und erlebnisreich

Je nach den Bedürfnissen der Klasse gestalten unsere Referent*innen verschiedene Einheiten, bei denen die Schüler*innen diskutieren, kreativ gestalten, spielen, schreiben oder nachdenken. Durch erlebnispädagogische Einheiten wie Lagerfeuer, Kooperationsübungen, Vertrauensübungen sowie kreative und aktive Elemente werden außergewöhnliche Momente geschaffen. Dazwischen gibt es immer wieder Pausen zum Entspannen, Ratschen, Zurückziehen oder Sport treiben.

Lehrkräfte

Die Lehrer*innen sind bei den thematischen Einheiten in der Regel nicht dabei. Sie nehmen jedoch in der Freizeit und während der Nacht die Aufsichtspflicht wahr.

Preise und Leistungen

Je nach Ihren individuellen Bedürfnissen bieten wir Klassengemeinschaftstage mit einer Dauer von einem bis drei Tagen an. Im Preis enthalten sind Vollpension, Übernachtung im Mehrbettzimmer (Begleitpersonen im Einzelzimmer),  Programmgestaltung und -begleitung durch unsere Referenten sowie die Nutzung unserer Freizeitanlagen indoor und outdoor.

Flyer Klassengemeinschaftstage zum Download

Schicken Sie uns gerne eine unverbindliche Anfrage. Wir gehen gerne auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse ein.

Was verbraucht eigentlich wieviel Strom? Wo kann der herkommen? Welche Auswirkungen haben verschiedene Arten der Stromerzeugung auf Klima, Landschaftsbild und Gesellschaft? Und wie bringt man beim Thema Energiewende alle gesellschaftlichen Interessen unter einen Hut?

Das „Energiespardorf Bayern“ ist ein interaktives Modell einer durchschnittlichen bayrischen Gemeinde mit Wohnhäusern, Kleingewerbe und Landwirtschaft. Auf dem modular aufgebauten Brett (5 x 1,5 m) werden die Modell-Häuser mit Niederspannung (12V) versorgt.

In einem 3-stündigen Workshop können die Schülerinnen und Schüler in spannenden Experimenten entdecken, wie Energie erzeugt und verbraucht wird, welche Auswirkungen verschiedene Formen der Energieerzeugung haben und wie schwierig es ist, in einem demokratischen Prozess alle Interessen zu berücksichtigen.

Entwickelt wurde das Energiespardorf Bayern vom BUND Naturschutz. Seit 2024 steht es in der Umweltstation Don Bosco Ensdorf. Die Workshops werden von speziell geschulten Kursleiter*innen des BUND Naturschutz und der Umweltstation Don Bosco Ensdorf geleitet.

 

Ein Workshop mit dem Energiespardorf Bayern bietet:

  • Spannende Experimente rund um Energieerzeugung und -verbrauch
  • Ein interaktives Modell zur Stromversorgung für ein ganzes Dorf, das Chancen und Probleme der Energiewende erfahrbar macht
  • Die Möglichkeit im Rollenspiel demokratische Entscheidungsprozesse zu erleben


Zielgruppe: geeignet für Schulklassen ab der 5. Klasse
Dauer: ca. 3 Stunden

Flyer Energiespardorf zum Download

Hier geht es zur unverbindlichen Buchungsanfrage